Die Hochschulen in Hannover bieten eine breite Palette an Studiengängen und engagieren sich in vielfältigen Forschungsprojekten. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und die internationale Vernetzung machen Hannover zu einem attraktiven Ort für Studierende und Forschende.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Hochschule Hannover bietet praxisnahe und vielfältige Studiengänge in fünf Fakultäten an.
  • Forschungsprojekte orientieren sich an den Bedürfnissen von Gesellschaft und Industrie.
  • Die Initiative Wissenschaft Hannover fördert die Vernetzung von Wirtschaft und Lehre.
  • Es gibt zahlreiche Projekte zur klimaresilienten Stadtentwicklung.
  • Internationale Kooperationen und eine Willkommenskultur für ausländische Studierende sind wichtige Bestandteile.

Fakultäten und Studiengänge an der Hochschule Hannover

Die Hochschule Hannover (HsH) bietet ein breites Spektrum an Studiengängen in einem praxisnahen Umfeld. Mit rund 10.000 Studierenden ist sie eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen. Die HsH zeichnet sich durch einen intensiven Praxisbezug aus, der sich in den verschiedenen Fakultäten und Studiengängen widerspiegelt.

Forschungsschwerpunkte und Projekte

Anwendungsnahe Forschung

Die Hochschule Hannover legt großen Wert auf anwendungsnahe Forschung. Hierbei werden Projekte entwickelt, die direkt in der Praxis angewendet werden können. Dies fördert nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Zusammenarbeit mit der Industrie.

Kooperationen mit der Industrie

Durch enge Kooperationen mit der Industrie entstehen zahlreiche Forschungsprojekte, die sowohl für Studierende als auch für Unternehmen von Vorteil sind. Diese Partnerschaften ermöglichen es, aktuelle Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Klimaresiliente Stadtentwicklung

Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt ist die klimaresiliente Stadtentwicklung. Hierbei werden Strategien entwickelt, um Städte widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen. Dies umfasst unter anderem die Planung von grünen Flächen und die Verbesserung der Infrastruktur.

Hannover ist eine vibrante Stadt mit vielen grünen Flächen und historischen Sehenswürdigkeiten. Die vielfältige Kultur und die blühende Kunstszene machen sie zu einem attraktiven Ort für Forschung und Entwicklung.

Initiative Wissenschaft Hannover

Die Initiative Wissenschaft Hannover wurde 2007 gegründet und fördert den Dialog, die Kooperation und den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In diesem Netzwerk engagieren sich heute alle acht hannoverschen Universitäten und Hochschulen, das Fraunhofer ITEM, das LIAG-Institut für Angewandte Geophysik, das Studentenwerk, die VolkswagenStiftung, die regionale Wirtschaftsfördergesellschaft hannoverimpuls GmbH sowie die Landeshauptstadt Hannover.

Praxisorientierte Ausbildung

Berufsqualifizierende Studiengänge

Die Hochschule Hannover bietet eine Vielzahl von berufsqualifizierenden Studiengängen an. Diese Studiengänge sind darauf ausgelegt, den Studierenden praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Durch die Integration von Praxisphasen in das Studium können die Studierenden bereits während ihrer Hochschulzeit wertvolle Berufserfahrungen sammeln und wichtige Firmenkontakte knüpfen.

Strategien für Migration und Teilhabe

Die Hochschule Hannover setzt sich aktiv für die Integration und Teilhabe von Studierenden mit Migrationshintergrund ein. Es werden verschiedene Unterstützungsangebote bereitgestellt, um diesen Studierenden den Einstieg und den Erfolg im Studium zu erleichtern. Dazu gehören unter anderem spezielle Beratungsangebote und Mentoring-Programme.

Unterstützung für Forschende

Forschende an der Hochschule Hannover profitieren von umfangreichen Unterstützungsangeboten. Dazu zählen unter anderem Förderprogramme, die Bereitstellung von Ressourcen und die Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Forschungsaktivitäten an der Hochschule zu stärken und innovative Projekte voranzutreiben.

Die praxisorientierte Ausbildung an der Hochschule Hannover bereitet die Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vor und fördert gleichzeitig die Integration und Teilhabe aller Studierenden.

Innovative Forschungsstrategien

Die Hochschule Hannover hat eine klare Forschungsstrategie entwickelt, um ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu stärken. Diese Strategie umfasst mehrere Kernpunkte:

  • Neue Forschungsschwerpunkte etablieren
  • Die Sichtbarkeit der Hochschule verbessern
  • Die Auftragsforschung intensivieren
  • Das Kooperationsnetzwerk erweitern
  • Die Graduiertenförderung ausbauen

Ein wichtiger Teil der Forschungsstrategie sind Projekte zur Stadtentwicklung. Diese Projekte zielen darauf ab, nachhaltige und innovative Lösungen für städtische Herausforderungen zu finden. Dabei wird eng mit der Stadtverwaltung und anderen lokalen Akteuren zusammengearbeitet.

Die Projekte zur Stadtentwicklung tragen dazu bei, Hannover zu einer zukunftsfähigen und lebenswerten Stadt zu machen.

Die Hochschule legt großen Wert auf die Förderung von Promotionsvorhaben. Durch verschiedene Programme und Unterstützungsangebote werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gezielt gefördert. Dies trägt dazu bei, die wissenschaftliche Exzellenz und Innovationskraft der Hochschule zu stärken.

Karrierechancen in der Region Hannover

Erste Beschäftigung nach dem Studium

Jeder zweite Studienabsolvent aus Hannover findet seine erste Beschäftigung in der Region. Verschiedene Projekte und Veranstaltungen der Initiative Wissenschaft Hannover fördern die frühe Vernetzung von Wirtschaft, Lehre und Hochschule. Das Ziel ist, Fachkräfte für den Wirtschaftsstandort Hannover zu gewinnen und jungen Menschen berufliche Perspektiven aufzuzeigen.

Berufliche Perspektiven in der Region

Die Region Hannover bietet vielfältige berufliche Perspektiven. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen entstehen zahlreiche Möglichkeiten für Absolventen. Besonders die bezirksregierung hannover spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Karrierechancen durch ihre Initiativen in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung.

Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen

Die Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen in Hannover sind beispielhaft. Diese Partnerschaften ermöglichen es Studierenden, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich frühzeitig in der Arbeitswelt zu vernetzen. Das Dual Career Netzwerk unterstützt zudem Doppelkarrierepaare beim beruflichen Neustart in und um Hannover. Der Service richtet sich an Partner von neu berufenen Professoren und Nachwuchsführungskräften aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Internationalität und Kooperationen

Die Hochschule Hannover legt großen Wert auf internationale Vernetzung. Mit rund 80 Partnerhochschulen weltweit können Studierende problemlos ein Auslandssemester oder ein Studienjahr in ihr Studium integrieren. Dies fördert nicht nur die interkulturellen Kompetenzen, sondern auch die beruflichen Chancen der Absolventen.

Die Hochschule Hannover ist an zahlreichen internationalen Projekten beteiligt. Dazu gehören unter anderem das "International Practice Cooperation for Global Change (I-PraC)" und das "LABi³"-Projekt. Diese Kooperationen bieten den Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einem globalen Kontext zu sammeln.

Um die internationale Zusammenarbeit weiter zu stärken, bietet die Hochschule verschiedene Programme und Zertifikate an. Dazu gehört das Zertifikat "Weiterbildung International (WIn)", das den Studierenden zusätzliche Qualifikationen im internationalen Bereich vermittelt. Ein weiteres wichtiges Angebot ist das Language Center, das Sprachkurse und interkulturelle Trainings anbietet.

Fazit

Die Studiengänge und Forschungsprojekte in Hannover bieten eine breite Palette an Möglichkeiten für Studierende und Forschende. Die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis, die durch zahlreiche Kooperationen mit der Industrie und anderen Partnern unterstützt wird, sorgt dafür, dass die Ausbildung praxisnah und zukunftsorientiert ist. Die Hochschule Hannover spielt dabei eine zentrale Rolle und trägt maßgeblich zur Entwicklung der Region bei. Mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen wird nicht nur die wissenschaftliche, sondern auch die berufliche Zukunft der Studierenden gefördert. Hannover bleibt somit ein attraktiver Standort für Bildung und Forschung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studiengänge bietet die Hochschule Hannover an?

Die Hochschule Hannover bietet über 60 Studiengänge in fünf Fakultäten an, darunter Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik sowie Medien, Information und Design.

Wie praxisnah ist das Studium an der Hochschule Hannover?

Das Studium an der Hochschule Hannover ist sehr praxisorientiert. Es gibt viele Projekte und Kooperationen mit der Industrie, die den Studierenden praktische Erfahrungen ermöglichen.

Welche Forschungsschwerpunkte hat die Hochschule Hannover?

Die Forschungsschwerpunkte der Hochschule Hannover orientieren sich an den Bedürfnissen der Gesellschaft und der Industrie. Dazu gehören anwendungsnahe Forschung, klimaresiliente Stadtentwicklung und Kooperationen mit externen Partnern.

Wie unterstützt die Hochschule Hannover internationale Studierende?

Die Hochschule Hannover fördert eine Willkommenskultur für internationale Studierende und bietet verschiedene Projekte und Veranstaltungen zur Unterstützung an.

Welche Karrierechancen gibt es in der Region Hannover nach dem Studium?

Viele Absolventen der Hochschule Hannover finden ihre erste Beschäftigung in der Region. Es gibt zahlreiche berufliche Perspektiven und Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen vor Ort.

Was ist die Initiative Wissenschaft Hannover?

Die Initiative Wissenschaft Hannover vernetzt Wirtschaft, Lehre und Hochschule, um Fachkräfte für die Region zu gewinnen und jungen Menschen berufliche Perspektiven aufzuzeigen.