Hannover, die Hauptstadt von Niedersachsen, bietet eine Vielzahl an beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Von historischen Gebäuden bis hin zu modernen Kunstwerken – hier ist für jeden etwas dabei. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Top 10 Sehenswürdigkeiten in Hannover vor, die Sie bei Ihrem Besuch nicht verpassen sollten.
Wichtige Erkenntnisse
- Das Neue Rathaus ist ein beeindruckendes Wahrzeichen im Maschpark.
- Die Altstadt von Hannover besticht durch ihre idyllischen Gassen und historischen Gebäude.
- Die Herrenhäuser Gärten sind ein Paradebeispiel für barocke Gartenkunst.
- Der Maschsee ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen.
- Die Nanas sind bunte Skulpturen, die das Stadtbild von Hannover prägen.
1. Neues Rathaus
Das Neue Rathaus ist ein beeindruckendes Wahrzeichen von Hannover. Es wurde 1913 fertiggestellt und dient als Hauptsitz der Stadtverwaltung. Obwohl es wie ein Schloss aussieht, ist es tatsächlich ein prächtiger wilhelminischer Bau.
Besonders bekannt ist der schiefe Bogenaufzug, der Besucher auf den höchsten Turm des Gebäudes bringt. Wer die aufregende Fahrt nach oben wagt, wird mit einem atemberaubenden Blick über ganz Hannover belohnt.
Öffnungszeiten
- Rathaus: 10.00-18.00 Uhr (Mo-Fr)
- Turmauffahrt (März-Okt.): 09.30-18.30 (Mo-Fr), 10.00-18.30 Uhr (Sa, So, Feiertag)
Eintritt/Führung
- 3,50€ (mit Bogenaufzug auf die Rathauskuppel)
- Anmeldung zur Führung durch das Rathaus erforderlich
Ein Besuch im Neuen Rathaus ist ein Muss für jeden Hannover-Besucher. Die Aussicht von der Kuppel ist einfach unvergesslich.
2. Altstadt
Die Altstadt von Hannover ist ein wunderschönes Viertel rund um die Marktkirche. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden hier alle Fachwerkhäuser Hannovers wieder aufgebaut. Auch das Wohnhaus von Gottfried Wilhelm Leibniz im Renaissance-Stil ist hier zu finden. Die originalgetreue Fassade ist ein beliebtes Fotomotiv.
Kleine Kneipen und Cafés laden an vielen Ecken zum Verweilen ein. Besonders beliebt sind der Ballhofplatz mit seiner „Craft Bier Bar“ und dem entzückenden „Teestübchen“.
Ein Spaziergang durch die Altstadt oder entlang des Roten Fadens ist ein Muss für jeden Besucher. Hier kann man viele Sehenswürdigkeiten entdecken.
Einige Highlights der Altstadt sind:
- Opernhaus
- Neues Rathaus
- Leineschloss
- Nanas
- Kreuzkirche
- Ballhof
- Historisches Museum
- Leibnizhaus am Holzmarkt
- Fachwerkhäuser
- Marktkirche
- Altes Rathaus
- Markthalle
- Kröpke
3. Herrenhäuser Gärten
Die Herrenhäuser Gärten gehören zu den bedeutendsten Barockgärten Europas. Sie wurden 1638 für den hannoveraner Adel angelegt und bieten heute eine grüne Oase mit zahlreichen Skulpturen und liebevoll gestalteten Themen-Gärten.
- Der Große Garten ist das Herzstück und wurde 2015 mit dem Europäischen Gartenpreis ausgezeichnet.
- Mehrmals im Jahr finden hier beeindruckende Feuerwerkswettbewerbe statt.
Die Herrenhäuser Gärten liegen etwas außerhalb des Stadtzentrums, sind aber sehr gut mit der U-Bahn erreichbar und ein Highlight von Hannover.
4. Maschsee
Der Maschsee ist ein beliebtes Naherholungsziel in Hannover. Rund 2 Millionen Besucher strömen jährlich zum fast dreiwöchigen Maschseefest, das im Sommer stattfindet. Hier gibt es alles: Mütter mit Kinderwagen, Jogger, Rentner, Fahrradfahrer und junge Leute, die sich nachmittags treffen.
Mein Tipp: Willst du dem Trubel am Wochenende aus dem Weg gehen, begib dich ans Westufer. Dort ist es ruhiger und die Wege sind natürlicher als die breite Flaniermeile am Ostufer.
Kulinarisch ist das Highlight am Maschsee das Pier 51, wo du leckeres Essen und den Blick über den ruhigen See genießen kannst. Im Sommer ist auch der angrenzende Biergarten sehr zu empfehlen.
„Warst du nicht am Maschsee, warst du nicht in Hannover“, heißt es. Der Maschsee ist das beliebteste Naherholungsziel in der Stadt.
5. Nanas
Die "Nanas" sind eine berühmte Skulpturengruppe der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle. Diese übergroßen, farbenfrohen Frauenfiguren, die verschiedene Posen und Ausdrücke zeigen, wurden in den 1970er Jahren geschaffen und sind längst zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden. Die Nanas repräsentieren die Idee der weiblichen Schönheit und Stärke.
Die drei bunten, molligen Frauenstatuen am Leibnizufer tragen die Namen Sophie, Charlotte und Caroline. Die französische Bezeichnung der Figuren steht für eine moderne, selbstbewusste, erotische und verruchte Frau. Niki de Saint Phalle griff damit die Idee der Frauenbewegung auf.
Obwohl die "Nanas" den Hannoveranern anfangs ein Dorn im Auge waren, haben sie eine wichtige Diskussion über Kunst im öffentlichen Raum angestoßen. Heute sind sie ein akzeptierter und geliebter Teil der Stadt.
6. Sprengel-Museum
Das Sprengel-Museum in Hannover ist ein Muss für Kunstliebhaber. Es zählt zu den bedeutendsten Museen für moderne Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Museum liegt direkt am Maschsee und ist bekannt für seine beeindruckende Sammlung, die ursprünglich von Margrit und Dr. Bernhard Sprengel gestiftet wurde. Diese Sammlung wurde im Laufe der Jahre stetig erweitert und umfasst heute rund 50.000 Kunstwerke.
Das Museum legt einen besonderen Schwerpunkt auf den deutschen Expressionismus und die französische Moderne. Neben der Dauerausstellung, die Werke aus Grafik, Malerei, Objektkunst und Zeichnungen zeigt, gibt es regelmäßig Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen.
Ein Besuch im Sprengel-Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Welt der modernen Kunst einzutauchen und die Vielfalt künstlerischen Schaffens zu erleben.
Öffnungszeiten
- Dienstag: 10.00-20.00 Uhr
- Mittwoch bis Sonntag: 10.00-18.00 Uhr
- Montag: geschlossen
Eintritt
- Erwachsene: 7€
7. Kröpcke
Der Kröpcke ist der zentrale Platz in Hannover und gleichzeitig die bekannteste Shoppingmeile der Stadt. Das Wahrzeichen des Platzes ist die berühmte Kröpcke-Uhr, die auf den Gastronomen Wilhelm Kröpcke zurückgeht. Vor seinem Lokal wurde damals eine Wetteruhr errichtet, die heute als Treffpunkt dient.
Highlights am Kröpcke
- Shopping: Der Kröpcke ist Teil einer großen Fußgängerzone mit vielen Cafés, Restaurants, edlen Boutiquen und Bekleidungsgeschäften.
- Verkehrsknotenpunkt: Hier kreuzen sich alle Stadtbahnlinien, was den Platz zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt macht.
- Lichtskulptur: Seit Oktober 2015 gibt es eine neue Lichtskulptur, die aus 64 LED-Leuchten besteht und in 15 m Höhe über dem Platz schwebt.
Der Kröpcke ist der perfekte Ausgangspunkt für eine Shoppingtour durch die Innenstadt und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen.
8. Staatsoper von Hannover
Die Staatsoper von Hannover ist ein beeindruckendes Gebäude im spätklassizistischen Stil. Es wurde 2020 als international bestes Opernhaus ausgezeichnet. Selbst wenn du kein Fan von Opern, Ballett oder Theater bist, lohnt sich ein Besuch, um die Architektur zu bewundern. Besonders auffällig ist der große Vorbau, der früher als Einfahrt für Kutschen diente, damit die Besucher des königlichen Hoftheaters bei Regen trocken blieben.
- Stil: Spätklassizistisch
- Auszeichnung: Bestes Opernhaus 2020
- Besonderheit: Großer Vorbau für Kutschen
Ein Besuch der Staatsoper von Hannover ist ein Muss für jeden, der sich für Architektur und Kultur interessiert.
9. Welfenschloss
Das Welfenschloss ist ein beeindruckendes Gebäude in Hannover, das ursprünglich als Residenz der Welfen geplant war. Die Bauarbeiten begannen 1857 und endeten 1866, doch die Welfenherrschaft war zu diesem Zeitpunkt bereits vorbei. Daher wurde das Schloss nie als Herrschaftssitz genutzt.
1879 fand das Schloss eine neue Bestimmung: Es wurde zum Universitätsgebäude der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität. Bis heute befinden sich Verwaltung, Hörsäle und Studienräume in dem historischen Bauwerk.
Das Welfenschloss ist von einer großen, frei zugänglichen Parkanlage umgeben, die zum Verweilen einlädt.
Die Geschichte des Welfenschlosses ist faszinierend und zeigt, wie sich die Nutzung eines Gebäudes im Laufe der Zeit ändern kann.
10. Stadtteil Linden-Limmer
Der Stadtteil Linden-Limmer hat seinen ganz eigenen Charme, der sich schwer in wenige Worte fassen lässt. Hier findest du sowohl historische Bauten, wie das alte und neue Lindener Rathaus, als auch moderne Wohnviertel und Plätze, wie den Küchengartenplatz. Linden zeigt sich von seiner grünen Seite und lädt zum Erkunden ein.
Ein Highlight ist die Limmerstraße, der Mittelpunkt von Linden. Sie ist überzogen von Bahnschienen und voll von Discountern. Auch wenn sie keinen Schönheitswettbewerb gewinnt, ist sie ein Treffpunkt für alle. Abends trifft man sich hier mit einem Fuspils, vorzugsweise einem Herri, und schlendert gemeinsam durch die Straßen, von Kneipe zu Kneipe.
„Limmern“ nennen die Hannoveraner das entspannte Schlendern, Bummeln und Klönen entlang der Limmerstraße.
Ein weiteres Symbol für Linden sind die „Drei warmen Brüder“, die Schornsteine des alten Heizkraftwerkes. Abends kannst du diese bunt erleuchtet vom Küchengartenplatz aus sehen.
Linden ist ein trendiger Stadtteil, der für seine multikulturelle Lebensart, ausgefallene Gastronomie und individuelle Läden bekannt ist. Überall dazwischen findest du zahlreiche Kioske, die Anlaufpunkt für das ein oder andere Wegbier sind. Am Abend öffnen kultige, urige und rockige Bars und Kneipen ihre Türen für Nachtschwärmer. Am Samstagmorgen läutet der Wochenmarkt das Wochenende ein.
Fazit
Hannover ist eine Stadt voller Überraschungen und Vielfalt. Von historischen Gebäuden in der Altstadt über die beeindruckenden Herrenhäuser Gärten bis hin zum lebhaften Maschsee – hier ist für jeden etwas dabei. Die kurzen Wege zwischen den Sehenswürdigkeiten machen es einfach, die Stadt zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Ob Kultur, Natur oder einfach nur Entspannung, Hannover bietet eine perfekte Mischung für jeden Geschmack. Ein Besuch in dieser grünen Metropole lohnt sich auf jeden Fall!
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Besondere am Neuen Rathaus?
Das Neue Rathaus ist ein beeindruckendes Gebäude im Maschpark. Es sieht aus wie ein Schloss und bietet eine tolle Aussicht über die Stadt.
Warum sollte man die Altstadt besuchen?
Die Altstadt von Hannover hat viele gemütliche Gassen, Cafés und kleine Läden. Es ist ein schöner Ort zum Spazieren und Entdecken.
Was kann man in den Herrenhäuser Gärten machen?
Die Herrenhäuser Gärten sind perfekt für einen entspannten Spaziergang. Man kann die schönen Blumen und Pflanzen bewundern und die barocken Gärten erkunden.
Gibt es am Maschsee Freizeitmöglichkeiten?
Ja, der Maschsee ist ein beliebter Ort für Spaziergänge, Bootsfahrten und verschiedene Wassersportarten. Es gibt auch viele Plätze zum Entspannen am Ufer.
Was sind die Nanas?
Die Nanas sind bunte, große Skulpturen der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Sie sind ein bekanntes Kunstwerk in Hannover und stehen am Leineufer.
Was bietet das Sprengel-Museum?
Das Sprengel-Museum zeigt moderne Kunst und hat viele interessante Ausstellungen. Es ist ein Muss für Kunstliebhaber.